Der Brandenburgische Zukunftstag gab am 03. April wieder interessierten Jugendlichen ab Jahrgangsstufe 7 die Möglichkeit, Einblick in die Berufswelt zu nehmen. So empfingen Bürgermeister Christian Hentschel und die Personalabteilung auch im Rathaus der Gemeinde Schönefeld insgesamt 42 Mädchen und Jungen, die sich angemeldet hatten, um einzelne Bereiche der Gemeindeverwaltung und den Einrichtungen kennenzulernen.
In der Presseabteilung schauten Lea (12) und Vincent (13) hinter die Kulissen. Sie erfuhren, dass neben Social-Media-Posts, Pflege der Homepage, der Erstellung des Gemeindeanzeigers und von Pressemitteilungen auch die interne und externe Kommunikation zum Tätigkeitsfeld des Bereichs gehört. Als Arbeitsaufgabe begleiteten die beiden die anderen Schüler*innen beim Schnuppertag in den verschiedenen Dezernaten, sie interviewten z. B. Melissa, Pauleen, Lucas und Florian, die sich beim Dezernat II (Bau- und Investorenservice) anhand eines Bauplans über die grundlegenden Anforderungen bei einem Hausbau informierten.
Im Dezernat III befindet sich die Abteilung Finanzen. Lilly und Max lernten dort beim Rechnungsmanagement wie die Papierrechnungen über einen Scanner auf den PC geladen werden: „Die weitere Bearbeitung erfolgt im H&H-Programm.“ In der Abteilung kaufmännisches Gebäudemanagement erfuhren die Jugendlichen, dass alle Gebäude, die der Gemeinde Schönefeld gehören, auch von der Gemeinde instandgehalten werden.
Auch im Dezernat IV (Bildung und Familie) waren Schüler*innen unterwegs. Nach einer Besichtigung des Bürgermeisterbüros ging es zur Außenstelle Waltersdorf. Dort wurden kleinere Arbeitsabläufe gemeinsam durchgeführt, wie etwa der Beschaffungsvorgang für einen defekten Wasserspender. Anschließend folgte eine Rundfahrt durch das Gemeindegebiet mit Stopps bei der Kita Kunterbunt, dem Sportplatz in Großziethen und der Paul-Maar-Grundschule.
Weiter ging es beim Dezernat I, wo Finja und Milian bei der Freiwilligen Feuerwehr das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug kennenlernen durften und darüber informiert wurden, was das Ordnungsamt neben der Ermittlung, Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten noch für Aufgaben hat: „Der Kommunale Ordnungsdienst kümmert sich auch darum, dass der Verkehr flüssig läuft und stellt bei Bedarf Schilder auf.“
Sicherlich konnte der Zukunftstag den beteiligten Schülerinnen und Schülern etwas über die Berufsmöglichkeiten in der Verwaltung und den Einrichtungen der Gemeinde Schönefeld vermitteln und vielleicht sogar dem einen oder anderen aufzeigen, wie es nach der Schule weitergehen kann. (jm)

Vincent und Lea beim Zukunftstag in der Presseabteilung der Gemeinde Schönefeld (Foto: jm)