Unsere Gemeinde

 

Die Gemeinde Schönefeld grenzt direkt an den Südosten Berlins und gehört zum brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald. International bekannt ist Schönefeld vor allem durch den Flughafen, der ehemals als Zentralflughafen der DDR diente, in den Jahren nach der politischen Wende als 3. Flughafen Berlins agierte und inzwischen zum Berlin Brandenburg Airport (BER) ausgebaut wurde. Nach der Schließung der beiden Berliner Flughäfen Tempelhof und Tegel ist der nach dem ehemaligen Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) benannte Flughafen der einzig verbliebene im Großraum der Hauptstadt. Entsprechend wuchs nicht nur das Passagier- und Frachtaufkommen am BER, auch die Bedeutung des Flughafens in der Metropolenregion, nicht zuletzt als Entwicklungsmotor, nahm noch einmal deutlich zu.

Verkehrsanbindung

 

Auf Grund der Lage bietet Schönefeld eine ideale Verkehrsanbindung an das öffentliche Bus- und S-Bahnnetz von Berlin, die Autobahnen A117 und A113, die Bundesstraßen B96 und B96a und an den Fernverkehr mit Bahn und Flugzeug. Die Gemeinde vereint in ihren unterschiedlichen Ortsteilen interessante Wohngebiete und vielfältige Gewerbestandorte.

map_schönefeld_rathaus-2
Schönefeld_Baustelle Neue Mitte

Die Besucher und Anwohner von Schönefeld profitieren von den vielen Facetten der Gemeinde die durch umwälzende Ereignisse in der Vergangenheit und Gegenwart begründet waren bzw. sind.

Die im Zusammenhang mit dem Flughafenausbau notwendigen zahlreichen Erschließungsmaßnahmen, die Verlegung von Straßen, der Bau von kulturellen Einrichtungen, Modernisierungen von Mietwohnungen sowie die Neugestaltung attraktiver Ortsteile und Wohnsiedlungen prägen das gegenwärtige Bild Schönefelds und vereinen die Anstrengungen aller Einwohner, ihrer Gemeindevertretung und ihres Bürgermeisters.

 

Eines der wichtigsten Ereignisse war 2003 die Zusammenführung der ehemaligen Gemeinden Großziethen, Kiekebusch, Selchow, Waltersdorf, Waßmannsdorf und Schönefeld im Rahmen der Gemeindegebietsreform. Die Gemeinde Schönefeld ist die Namensgeberin für die neu entstandene Gemeinde.

Genauere Informationen zur Geschichte der Gemeinde Schönefeld finden Sie in der Zeittafel bzw. den Beschreibungen zu den einzelnen Ortsteilen.

Wappen der Gemeinde Schönefeld

Auf Grund der Lage bietet Schönefeld eine ideale Verkehrsanbindung an das öffentliche Bus- und S-Bahnnetz von Berlin, die Autobahnen A117 und A113, die Bundesstraßen B96 und B96a und an den Fernverkehr mit Bahn und Flugzeug. Die Gemeinde vereint in ihren unterschiedlichen Ortsteilen interessante Wohngebiete und vielfältige Gewerbestandorte.

Wappenbeschreibung (Blasonierung)

 

Von Rot und Silber zwölfmal geständert und belegt mit einer Windrose (eine silberne Scheibe belegt mit einem achtstrahligen Gold-schwarz facettierten Stern, oben besteckt mit einer schwarz-gold gespaltenen Lilie).

Flaggenbeschreibung

 

Dreistreifig Rot-Weiß-Rot im Verhältnis 1:4:1 mit dem Gemeindewappen im Mittelstreifen.

 

Die Gemeinde Schönefeld (Landkreis Dahme-Spreewald) besteht aus den sechs ehemaligen Gemeinden Großziethen, Kiekebusch, Schönefeld, Selchow, Waltersdorf und Waßmannsdorf. Das Heroldsbild des zwölffach rot und silber geständerten Schildes versinnbildlicht die sechs Mitgliedsgemeinden der Einheitsgemeinde Schönefeld. Die Windrose sybolisiert den Status und die Entwicklung der Gemeinde Schönefeld zu einem überregional bekannten Knotenpunkt des Straßen-, Schienen- und vor allem des Luftverkehrs. Die Windrose steht für die Verknüpfung der Verkehrsströme und für die Urbanität und Weltoffenheit der Gemeinde Schönefeld.

Sie können diese Seite mithilfe von Google Übersetzer in Englisch anzeigen. Hierbei werden Daten durch Google verarbeitet.

Abbrechen Ich stimme zu
Skip to content