Wer im Landkreis Dahme-Spreewald Familien- und Ortsgeschichtsforschung betreibt, hat ab sofort eine neue Recherchemöglichkeit zur Verfügung. Im neuen Online-Portal des Kreisarchivs können Interessierte in historischen Personenstandsurkunden ab 1874 frei suchen. Dies umfasst die Geburts-, Ehe- und Sterbeurkunden von rund 310.000 verstorbenen Dahme-Spreewäldern.
Per einfacher Suche nach Namen, Geburtsdaten oder Wohnort können historische Familiendaten von Zuhause aus recherchiert und die entsprechenden Urkunden als PDF-Dateien heruntergeladen werden. Nachdem das Kreisarchiv im Jahr 2017 bereits Vorreiter in der Online-Stellung einzelner Personenstandsbücher im Land Brandenburg war, geht es nun einen Schritt weiter, um den Benutzerkomfort zu verbessern. Kreisarchivar Thomas Mietk: „Die eingeschränkten Öffnungszeiten des Kreisarchivs während der Corona-Jahre haben wir dazu genutzt, jede einzelne Urkunde zu digitalisieren und nach Namen, Geburtsdatum und Wohnort zu indexieren.“
Bisher mussten mühsam Namensregister durchforstet oder das Archiv für eine Suche schriftlich beauftragt werden. Mit dem neuen Online-Tool entfallen diese Schritte. An die Nutzer richtet Thomas Mietk trotzdem eine Bitte: „Da auch uns bei der Transkription der historischen Handschriften Fehler unterlaufen sein werden, würden wir uns über eine Benachrichtigung von fehlerhaften Digitalisaten freuen. Jedem Eintrag wurde daher eine Kommentarfunktion hinterlegt, die es ermöglicht, mit dem Archiv in Kontakt zu treten.“
Insgesamt befinden sich rund 324.000 Personenstandsurkunden aus den Jahren 1874 bis 1993 im Kreisarchiv. Sie umfassen Geburteneinträge (1874-1913), Eheeinträge (1874-1944) und Sterbeeinträge (1874-1993).
Da Urkunden teilweise Angaben von noch möglichen lebenden Angehörigen enthalten, wurde auf eine komplette Onlinestellung aus Datenschutzgründen verzichtet.
Das Digitalisierungsprojekt umfasste sämtliche Standesämter im Landkreis. Eine Ausnahme bildet der heutige Standesamtsbezirk Königs Wusterhausen (einschließlich seiner Vorgänger). Seine Unterlagen befinden sich im Stadtarchiv Königs Wusterhausen.
Das Online-Findbuch ist unter www.kreisarchiv-lds.findbuch.net zu erreichen.
(Quelle: Pressemitteilung Landkreis Dahme-Spreewald / sos)