„Wir – miteinander richtig stark“ unter dem Gemeindemotto organisiert die Gemeinde Schönefeld anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages am 15. November 2024 gemeindeweit ein thematisch passendes Projekt. Unter dem Titel „Schönefeld liest“ finden im Zeitraum von September bis November im Gemeindegebiet verschiedene Veranstaltungen statt.
Neben einem Programm für die Freizeitgestaltung werden in den Kindertageseinrichtungen und Horten in Zusammenarbeit mit den beiden Grundschulen der Gemeinde und dem Gymnasium Projekte zu Kinderbüchern sowie Lesepatenschaften durchgeführt. Innerhalb des Projektzeitraumes werden darüber hinaus in allen Ortsteilen der Gemeinde Veranstaltungen zum Thema „Vorlesen“ geplant und organisiert. So befinden sich die Organisatoren in Gesprächen mit den ortsansässigen Feuerwehren, der Polizei, dem Flughafen BER sowie ortsansässigen Organisationen und Vereinen, um vor allem für die Kinder der Gemeinde ein breitgefächertes Angebot zu organisieren. Aber auch für die Erwachsenen wird es Lesungen von Autoren geben. Ein detaillierter Programmplan wird spätestens im September per Flyer mit dem Gemeindeanzeiger verteilt.
Die Auftaktveranstaltung findet am 10. September 2024 im Rathaus der Gemeinde Schönefeld, in der Hans-Grade-Allee 11, statt. Schönefelds Bürgermeister Christian Hentschel wird dort im Brandenburg-Saal interessierten Kindern vorlesen.
Der Vorlesetag wird jedes Jahr deutschlandweit durch die Zeitschrift Die Zeit, Stiftung Lesen und die Deutschen Bahn Stiftung initiiert. Dabei sollen Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens begeistert werden, denn Vorlesen schafft Nähe und verbindet. Darüber hinaus bildet es die Grundlage, um selbst gut lesen zu lernen und Kinder aktiv an das Lesen und Bücher heranzuführen. Das Vorlesen und Erleben von Geschichten jeglicher Art bestärkt Kinder, die Welt um sich herum mit Neugier und Spaß zu erkunden und zu entdecken.
Organisiert wird die Aktion Vorlesen vom Sachgebiet Kita-Qualitätsmanagement des Dezernats IV. Als Ansprechpartnerinnen stehen für das Projektteam der Gemeinde zur Verfügung:
Flavia Kuri, Sachbearbeiterin Senioren/Kultur
Anke Dolla, Anne Wagner und Doreen Schöppe (Praxisberaterinnen Sprache)