Vorsitzende: Fr. Janet Feistel
E-Mail: eltern.kitasonnenblick@gmail.com
Vorsitzende: Fr. Janet Feistel
E-Mail: eltern.kitasonnenblick@gmail.com
Fortbildungstage
03.11.25 Qualitätsfachtag
Sonstige
31.10.25 Feiertag
Schließzeit zum Jahreswechsel
ab 22.12.25 bis 02.01.26
Schließtage 2026 – Vorabinformation-
Zustimmung Kitaausschuss noch offen!!
Brückentage
Fortbildungstage
Putz- und Räumtag der Kita
Sonstige
Schließzeit zum Jahreswechsel
Allgemeine Informationen
Winterferien
02.02.2026 bis 07.02.2026
Sommerferien
09.07.2026 bis 22.08.2026
Herbstferien
19.10.2026 bis 30.10.2026
Kitajahreswechsel (Kitajahr 2026/2027) 01.08.2026
Start in den Gruppen MO, 03.08.2026
Für Kinder die ab 01.08.2026 keine Kitakinder mehr sind (Einschüler) und ab MO, 03.08.2026 in den Hort wechseln, muss rechtzeitig ein Hortantrag bei der Gemeinde Schönefeld- Kitaverwaltung- gestellt werden. Informationen/ Antrag dazu finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Schönefeld.
Zentrale Aufnahmeformulare zur Aufnahme eines Kindes in die Kita „Sonnenblick“ haben wir für Sie hinter nachfolgendem Button hinterlegt:
Die Kita „Sonnenblick“ befindet sich im Ortsteil Großziethen, im alten Dorfkern. Die Umgebung ist hier ländlich, mit viel grün, der Reiterhof ums Eck und doch nah an Berlin. Ab und an spaziert noch ein Pferd mit ReiterIn im gemütlichen Schritt am Eingang der Kita mit der Bushaltestelle vorbei, völlig unbeeindruckt von Straßenverkehr und Besucheransturm im Eiscafe gegenüber.
Die Kita „Sonnenblick“ besteht aus 2 Häusern für jeweils die Bereiche Krippe und Kiga. Sie verfügt über ein großzügiges Außengelände mit großem Spielbereich, einem Sportplatz sowie einem Kneipp Garten und einen wunderbaren rückwärtigen Blick auf Wiese und Feld. Dem Namen „Sonnenblick“ ganz verpflichtend mit zum Teil ganz zauberhaften Sonnenaufgängen.
Mit der Eröffnung der Kita im November 1999 zogen die ersten Kigakinder ein. Das Wachstum der Gemeinde und der Zuzug junger Familien mit Kindern erforderten bald einen zweiten Bauabschnitt und ein weiteres Gebäude im Jahr 2001. Viele Jahre wurden gemeinsam Krippen-, Kiga- und Hortkinder betreut.
Heute verfügt die Kita „Sonnenblick“ über eine Kapazität für 277 Kinder im Alter ab einem Jahr bis zum Schuleintritt. Die Kinder werden in den 2 Häusern sowohl im Bereich Krippe im Erdgeschoss (1-3), als auch im Bereich Kiga (3-Schuleintritt) im Obergeschoss in Gruppenbereichen betreut. Die Kita ist von 6:00 bis 17:00 geöffnet und hat keine Sommerschließzeit.
Ländlicher Raum, grün und große Außenflächen legten ein Kneipp- Konzept seinerzeit wohl nahe. Und so hatte sich die Kita hinsichtlich ihres Konzeptes auf ein Kneipp- Konzept mit einem integrierten Situationsansatz ausgerichtet. Die Säulen eines Kneipp Konzeptes nach Sebastian Kneipp (deutsch römisch-katholischer Priester 1821-1897) haben auch mit einer veränderten Konzeptionsausrichtung durchaus ihre Berechtigung und Bestand.
Das heißt:
Im Rahmen der Ganztagsversorgung wird die Kita über einen Caterer mit Mittagessen versorgt, aber die Frühstücks- und Vesperversorgung wird über eine eigene Küche realisiert. Unsere Küchencrew nimmt das Element „gesunde Ernährung“ sehr genau und bereitet Frühstück und Vesper gesund, frisch, abwechslungsreich und insbesondere sehr liebevoll zu. Und hier in der Kita wird so mancher Kuchen noch selbst gebacken.
Im Rahmen der aktuellen erweiterten Grundsätze elementarer Bildung gilt es sich konzeptionell verändert auszurichten, integriert aber dennoch bzw. insbesondere den sog. Situationsansatz, d. h. alle Alltagsthemen, Fragen, Schlüsselsituationen (z.B. ein Baby wird geboren, ein Hund ist gestorben, ein Rettungswagen kam, die Feuerwehr hat ein Pferd gerettet…) in der jeweiligen Lebenswelt der Kinder werden, auch im Sinne einer Vermittlung von Wissen in den erweiterten Bildungsbereichen, aufgegriffen, mit den Kindern besprochen und begleitet. Im internen Entwicklungsprozess arbeiten wir zunehmend in offenen pädagogischen Strukturen, damit Kinder für sich Entscheidungen treffen können.
Kinderschutz und die Sicherung des Kindeswohl sind nicht nur gesetzliche Grundlagen (SGB VIII, KJHG und KitaGesetz des Landes Brandenburg) und in den Erweiterten Grundsätzen elementarer Bildung und Erziehung verankert, sie sind auch arbeitsrechtlich verbindlich und immer menschlichen, ethischen und pädagogischen Grundsätzen verpflichtend.
Darüber hinaus ist ein Teil jeglicher (Leit)Kultur Teilhabe, Beteiligung, Mitbestimmung von Kindern, Mitarbeitenden sowie Eltern in dieser Kita. Für die Kinder dem Alter angemessen und verbunden mit Möglichkeiten und Optionen FÜR die Kinder und für alle Erwachsenen immer eingebettet in gute Benehmen-/ Umgangs- und Kommunikationsformen, Respekt, Achtung sowie einem Grundmaß an Kultiviertheit.
Die Kita „Sonnenblick“ befindet sich aktuell im Konzeptionsentwicklungsprozess mit Sonne im Herzen und einem offenen Blick für Kinder, eingebettet im neuen erweiterten Bildungsplan.

Gesamtkapazität 277 Kinder
Bereich Krippe mit 5 Gruppenbereichen
Bereich Kiga mit 8 Gruppenbereichen
Stand: 09/ 2025
Kita „Sonnenblick“ Stand September 2025
Kita Gesamtleitung Frau Katrin Schmeer
Bereich Krippe
Bereichsleitung Frau Stefanie Kolberg
Team 13 pädagogische Fachkräfte
Bereich Kiga
Bereichsleitung Frau Jessica Pieper
Team 26 pädagogische Fachkräfte
1 SozialassistentIn, 3 Auszubildende, 1 FSJ
Springer*In
1 pädagogische Fachkraft
Bereich Technische Mitarbeitende
Team 6 Mitarbeitende
Sie möchten uns einen Wunsch, ein Anliegen, eine Situation, eine Beschwerde oder eine Kritik mitteilen?
für eine gelingende Zusammenarbeit, für Entwicklungen, für Verbesserungen und insbesondere ein harmonisches und freundliches Klima in der Kita „Sonnenblick“ sind Offenheit, Kooperation, Vertrauen und Konsensfähigkeit sehr wichtig.
Die ErzieherInnen sind die ersten und besten AnsprechpartnerInnen, wenn es um Ihr Kind geht. Wenn Sie Fragen haben, etwas wissen möchten, Sie etwas bewegt oder Sie Kritik üben möchten, dann sprechen Sie bitte zunächst Ihre ErzieherInnen in der jeweiligen Gruppe an. Sie können Sie direkt persönlich ansprechen sowie per Telefon oder Email (Kita Email) Kontakt aufnehmen, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.
Darüber hinaus sind Ihre Elternvertreter*Innen der jeweiligen Gruppe Ihre Ansprechpartner*innen für Belange in der Gruppe. Sie können sich darüber hinaus an den Kitaausschuss der Kita „Sonnenblick“ wenden. Eltern.kitasonnenblick@gmail.com
Als Gesamtleiterin der Kita „Sonnenblick“ möchte ich Sie alle sehr herzlich bitten, wenn Sie etwas mitteilen oder auch Kritik üben möchten, Sie können mich jederzeit persönlich in der Kita, im Büro (Haupthaus 1, 1. OG) ansprechen, telefonisch Kontakt aufnehmen (030- 53 67 20 -600) oder mir auch eine Email (k.schmeer@gemeinde-schoenefeld.de) schreiben. Was ich im Rahmen meiner Aufgaben- und Verantwortungskompetenz beantworten, klären oder verändern kann, beantworte ich offen, kläre oder verändere ich in der Regel konsensfähig mit allen Beteiligten und in Abstimmung mit dem Träger/ der Gemeinde.
Manche Wünsche, Problemlagen oder Situationen benötigen darüber hinaus Zeit, um sie zunächst erst einmal zu hinterfragen, zu prüfen, mit allen Beteiligten und/oder dem Träger/ der Gemeinde zu besprechen, um Lösungen herbeiführen zu können. Ich bitte Sie daher alle ausdrücklich sich nicht an „inoffiziellen“ Informationen oder Gerüchten über Messenger Dienste zu beteiligen.
Kommen Sie zu mir und fragen Sie mich direkt
Und so geht es:
Wenn Sie also ein Anliegen, ein Problem, eine Kritik vorbringen oder etwas wissen oder mitteilen möchten, dann nehmen Sie bitte immer erst in der jeweiligen Gruppe, den jeweiligen BereichsleiterInnen und/oder zu mir den Kontakt auf. Immer in dem Versuch Ihre Fragen zu beantworten, gemeinsam Ihr Anliegen zu besprechen und eine konsensfähige Lösung herbeizuführen. Sind Sie mit unseren/ meinen Ausführungen hier in der Kita nicht zufrieden, fühlen sich nicht verstanden, nicht gehört, dann ist Frau Krauledat, Fachberaterin für die Kitas der Gemeinde Schönefeld im Dezernat 4 die nächste Ansprechpartnerin. Sollte Ihr Anliegen dann immer noch nicht für Sie befriedigend besprochen sein, dann ist Herr Käthner, als Dezernatsleiter Ihr nächster Ansprechpartner.
Das ist der richtige Weg:
1.) Erzieher*In der Gruppe
2.) BereichsleiterInnen Frau Kolberg (Krippe) oder Frau Pieper (Kiga)
3.) Gesamtleiterin Frau Schmeer k.schmeer@gemeinde-schoenefeld.de Tel.: 030- 53 67 20 -600
4.) Fachberaterin Frau Krauledat E.Krauledat@gemeinde-schoenfeld.de Tel.: 030- 53 67 20 -420
5.) Dezernatsleiter Herr Käthner S.Kaethner@gemeinde-schoenefeld.de Tel.: 030- 53 67 20 -400
Ein sachlicher, angemessener und freundlicher Umgang mit Informationen und Hinweisen, seien sie lobender oder kritischer Natur, ist eine grundlegende Form einer guten Kommunikation und ist immer auch Ausdruck von Kultiviertheit und Stil.
Viele Grüße aus der Kita „Sonnenblick“ K. Schmeer
Im Jahr 2022 startete für alle Kindertagesstätten (Kita’s) der Gemeinde Schönefeld die Qualitätsoffensive „KomNetQuaki“ über einen Zeitraum von 4 Jahren. Los ging es im Mai 2022 mit einer zentralen Eröffnungs- und Informationsveranstaltung in Form einer „Qualitätsmesse“ für alle pädagogischen Fachkräfte der Gemeinde Schönefeld und interessierten Elternvertretungen unter Leitung des Fachdezernates und der IFK Potsdam.
Da sich die Angebotsstruktur einer Kindertagesstätte an den gesetzlichen Vorgaben des Sozialgesetzbuches, Achtes Buch (SGB VIII) -Kinder- und Jugendhilfe- orientiert und im Jahr 2021 umfassend und mit wesentlich mehr inhaltlich-fachlichen Anforderungen reformiert wurde, unterlagen alle Kitakonzeptionen 2022 einer Analyse und müssen im Zeitraum der Qualitätsoffensive entsprechend angepasst werden.
Kita Sonnenblick 2023
Kita Sonnenblick 2024
Kita Sonnenblick Überblick-Stand 2025
Lesen Sie hier gern weiter:
Sie können diese Seite mithilfe von Google Übersetzer in Englisch anzeigen. Hierbei werden Daten durch Google verarbeitet.