Am 15. Juli 2025 fand in Waltersdorf eine gemeinsame Bürgerinformationsveranstaltung der Wirtschaftsförderung des Landkreises Dahme-Spreewald und der Gemeinde Schönefeld zum geförderten Glasfaserausbau statt. In diesem Rahmen wurde unter anderem auch berichtet, dass in Kürze der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau des Unternehmens GlasfaserPlus im Ortsteil Großziethen starten wird.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits 28,31 % der erforderlichen Tiefbaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen und wurden die ersten Netzverteiler aufgestellt. Insgesamt 1.370 Haushalte in der Gemeinde Schönefeld erhalten im Rahmen des laufenden Glasfaser-Förderprojekts einen Glasfaseranschluss bis ins Haus.
„Ich freue mich, dass die Arbeiten in unserer Gemeinde so gut voranschreiten“, so Bürgermeister Christian Hentschel. „Eine moderne digitale Infrastruktur ist heute eine wichtige Basis für das Leben unserer Bürgerinnen und Bürger – privat und geschäftlich.“
Wichtig zu wissen: Immobilien, die im Bereich des geförderten Ausbaus liegen, schließt die GlasfaserPlus grundsätzlich kostenlos an das Glasfasernetz an – unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten. Die Eigentümer*innen der Immobilien müssen dafür den kostenlosen Hausanschluss beauftragen. Um im Glasfasernetz unterwegs sein zu können, benötigen die Einwohner*innen im geförderten Ausbaugebiet nur noch einen Glasfasertarif. Dieser ist parallel zum Hausanschluss buchbar. Die Eigentümer*innen werden über die Möglichkeit des kostenlosen Hausanschlusses postalisch informiert, weitere Informationen finden sich unter www.glasfaserplus.de/foerderung/.
Im Bereich des eigenwirtschaftlich finanzierten Ausbaugebiets ist es ebenfalls möglich, einen kostenlosen Hausanschluss zu erhalten. Die Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Einwohner*innen in diesem Bereich vorab einen Glasfasertarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben. Sowohl im geförderten als auch im eigenfinanzierten Ausbaubereich benötigt die GlasfaserPlus eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen. (PM GlasfaserPlus/jm)

Information über den Ausbau in den südlichen Ortsteilen (Foto: Gemeinde Schönefeld)