Beschreibung

 

Schuldossiers des BBS (Brandenburgischer Bildungsserver) (Externer Link)

 

Unsere Schule nimmt seit diesem Schuljahr mit mehreren Projekten an der Initiative Oberschule teil – ein finanziertes Programm durch Europäische Union, Bundesagentur für Arbeit und des Ministeriums für Jugend, Bildung, Sport. Fahrt des Jahrgangs 7 Blossin: Thema Konflikt- und Kommunikationstraining Berufsfindung „Mit Schwung in die Ausbildung“ für Jahrgang 8, „Start to fly“ – Berufsvorbereitung für Jahrgang 9. Alle Projekte sind für Schüler kostenlos (Unterkunft, Verpflegung, Referenten).

Darauf legen wir Wert:

 

  • Keine eng abgegrenzte Spezialisierung, sondern breit gefächerte Ausbildung in den Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und auf dem künstlerischen Gebiet
  • Schüleralltag in modernen Fachkabinetten und Unterrichtsräumen
  • Spezielle Projekte in der täglichen Unterrichtsarbeit
  • Verhaltens- und Bewerbungstraining
  • Praxisbezogene Vorbereitung auf Handwerks- und Bürotätigkeiten unter anderem durch Unterricht in Computer-, Holz- und Metallkabinetten, sowie der Lehrküche

In einem sauberen, gepflegten Schulgebäude kann man bessern lernen. Dafür sorgen wir gemeinsam.

 

Diese Abschlüsse kann man bei uns erreichen:

 

Unsere Oberschule umfasst zwei Bildungsgänge bis zur 10. Klasse:

 

  • Realschulabschluss (Fachoberschulreife)
  • Erweiterter Hauptschulabschluss (erweiterte Berufsbildungsreife)

 

Schüler mit sehr guten Leistungen können die Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberschule erlangen.

Wichtig ist für uns:

 

  • Die Förderung leistungsstarker Schüler durch spezielle Projekte sowie die Förderung benachteiligter Schüler
  • Die Schülermitbestimmung z. B. durch die Ordnungsgruppe und Schülergremien

 

Wir haben auch eine Schulbibliothek.

Bei uns kann man einiges erleben:

 

  • Wanderfahrten für Klassen, unter anderem nach Paris und London
  • Ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten wie Handballturnier, Paddeltour in der Klasse 9, Skilager in Österreich, Sportfeste, etc.
  • Unser Schulhof ist großzügig angelegt (Basketballkorb, Tischtennisplatten, Fußballfeld, ausreichend Sitzgelegenheiten)
  • Wöchentlich gibt es feste Sprechzeiten für Schüler und Eltern

Besondere Bildungsangebote:

 

  • Praktika in den Jahrgängen 9 und 10 – Berufsvorbereitung
  • Skilager

Unsere Angebote im Wahlpflichtfach (WP) ab Klasse 7:

 

  • WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik)
  • Zweite Fremdsprache: Französisch
  • Sport

Allgemeine Informationen:

 

  • Klassenstufen: 7. bis 10. Klasse
  • Einrichtung: sanierte Sporthalle 864 m2, Sportplatz, Computerkabinett, individueller Pausenhof
  • Schüleranzahl: 307
  • Lehreranzahl: 27
  • Catering in den Pausen
  • Besonderheiten: Schulsozialarbeiterin, modern ausgestattete Fachkabinette, Biologie, Musik, neue Sanitäranlagen in Schule und Sporthalle und Arbeitslehrekomplex (Holz- und Metallverarbeitung, Lehrküche / Aula, Computerkabinett, Internetcafe, Astronomieflur)

 

Wir haben auch einen Förderverein, der von den Eltern geleitet wird. Er unterstützt die pädagogische Arbeit mit finanziellen Mitteln.

Angebote der Sozialarbeit an der Oberschule Schönefeld

 

Ansprechpartner:

 

Frau Fritsche

Mobil 0152/23514949

 

Herr Galieti

Mobil 01520/5841628

 

Tel: (030) 63497133

 

für Schülerinnen und Schüler:

 

  • Individuelle Beratung; spezielle Hilfsangebote
  • Begleitung und Beratung im Berufsfindungs- und Bewerbungsprozess
  • Freizeitangebote
  • Ferienfreizeitangebote
  • Soziale Kompetenzförderung in Gruppen (Teambildung, Bewerbung, Kommunikation)
  • Projektarbeit
  • Beratung und Anleitung der Klassensprecher
  • Mädchenförderung
  • Sportprojekte

für Eltern:

 

  • Beratung
  • Organisation von Themenabenden

 

Die Schulsozialarbeit arbeitet eng mit den Jugendeinrichtungen der Gemeinde Schönefeld, mit der Sozialarbeiterin der Paul-Maar-Grundschule Großziethen, der Grundschule Schönefeld und Jugendvereinen zusammen.

Altersstufen

 

7. bis 10. Klasse

Verkehrsanbindung

 

Die Ankunft und Abfahrt der Schulbusse erfolgt direkt auf dem Schulhof. Es bestehen Busverbindungen zu den Orten Großziethen, Kiekebusch, Ortsteil Karlshof, Ortsteil Kienberg, Ortsteil Rotberg, Selchow und Waltersdorf.
Außerdem können die S-Bahn Grünbergallee und der Bahnhof Schönefeld genutzt werden.

Kontaktdaten

Am Seegraben 58-60
12529 Schönefeld
(030) 63 47 982

Öffnungszeiten

1. Stunde
07:30 bis 08:15 Uhr
2. Stunde
08:25 bis 09:10 Uhr
3. Stunde
09:30 bis 10:15 Uhr
4. Stunde
10:25 bis 11:10 Uhr
5. Stunde
11:20 bis 12:05 Uhr
Mittagspause
12:05 bis 12:35 Uhr
6. Stunde
12:35 bis 13:20 Uhr
7. Stunde
13:25 bis 14:10 Uhr

Sie können diese Seite mithilfe von Google Übersetzer in Englisch anzeigen. Hierbei werden Daten durch Google verarbeitet.

Abbrechen Ich stimme zu
Zum Inhalt springen