Wo in der Gemeinde können CO₂-Emissionen reduziert werden, wo ist mehr Grün gewünscht und wo gibt es Potenziale für erneuerbare Energien? Diese und andere Fragen sind Bestandteil einer Umfrage, die im Rahmen der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde entwickelt worden ist. Die Umfrage ist eine Art Ideensammlung zum Klimaschutz in der Gemeinde und richtet sich an die Bewohner*innen Schönefelds. Auf diese Weise soll allen Schönefelder*innen die Chance eingeräumt werden, das Konzept aktiv mitzugestalten.
Die Umfrage nimmt etwa 10 Minuten Zeit in Anspruch und beinhaltet neben generellen Fragen zum Klimaschutz eine Ideenkarte, auf der klimafreundliche Orte markiert oder auch Ideen zur Reduktion von Treibhausgasen eingebracht werden können. Alle eingehenden Hinweise werden ausgewertet und fließen – gemeinsam mit technischen Analysen – direkt in das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Schönefeld ein. Das Konzept soll zum Leitfaden für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft in der Gemeinde werden.
Zu erreichen ist die Umfrage über folgenden Link:
https://senf.app/projects/29xDZSOiCxU9XrtPe7AB/survey/xFqBI8RcTon9ume9FucR
Sollte eine Nutzung des Umfragelinks nicht möglich sein, können Ideen und Hinweise in Ausnahmefällen auch per E-Mail an bauleitplanung@gemeinde-schoenefeld.de oder postalisch an die Gemeinde Schönefeld, Dezernat II, SG Landschaftsplanung und Umwelt, Klimaschutzmanagerin Lisa Bausewein, Hans-Grade-Allee 11, 12529 Schönefeld gesandt werden.
Über Ergebnisse und den Stand des Projektes werden die Bürger*innen Ende November im Rahmen einer Bürgerveranstaltung informiert. Diese ist für den 27. November, von 17.30 bis 20.30 Uhr im Brandenburgsaal des Rathauses der Gemeinde Schönefeld, Hans-Grade-Allee 11, in 12529 Schönefeld geplant. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erwünscht. Dazu nutzen Interessenten bitte diesen Link:
https://doodle.com/sign-up-sheet/participate/09197a9f-e164-481f-8e96d6976b7137ad/select
Alternativ ist eine Anmeldung per E-Mail an bauleitplanung@gemeinde-schoenefeld.de oder telefonisch unter (030) 536720 – 207 möglich. (sos)