Theodor-Fontane-Allee 03
12529 Schönefeld

Bereichsleitung Kiga: Kommissarische Leitung Frau Dana Stoewhase

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
06:00 - 17:00 Uhr

Verbleibende Schließtage für das 2023:

  • 02. Oktober 2023       Brückentag
  • (Montag)
  • 30. Oktober 2023       Brückentag
  • (Montag)
  • 06. bis 08.09.2023       Fortbildung
  • (Mittwoch bis Freitag)
  • 23. Juni 2023              Bereichsteamtag
  • (Freitag)
  • 31. Juli 2023               Putz-/Umzugstag Krippe/Kiga
  • (Montag)
  • 25. August 2023         Putz-/Umzugstag Hort
  • (Freitag)

 

 

Ab 22. Dezember 2023 bis 31. Dezember 2023 Jahreswechsel

 

 

Allgemeine Information

Sommerferien im Land Brandenburg: 13. Juli bis 26. August 2023

Der 1. Schultag ist der 28. August 2023

Der „Kitajahreswechsel“ (Wechsel Krippe-in Kiga- Kiga in Hort) ist der 1. August 2023

 

 

Achtung! Für Kinder die von der Kiga in den Hort wechseln, muss dann ein HORTANTRAG ab 01.08.2023  bei der Gemeinde Schönefeld, Kitaverwaltung gestellt werden.

Dokumente

Wir stellen uns vor:

Die dreigeschossige Kindertagesstätte „Bienenschwarm“ wurde im November 2020 mit einer Gesamtkapazität von 524 Plätzen in Betrieb genommen. Sie integriert die Bereiche Krippe (U3, Kinder ab 1 Jahr), Kindergarten (Ü3) und Hort. Das besondere und bislang einmalige dieser Kindertagesstätte sind eine große Mensa mit 192 Plätzen, in der alle Kindergarten- und Hort-/Schulkinder ihre Mahlzeiten einnehmen und zweifellos der Dachterrassenspielplatz.

 

Da sich die Kindertagesstätte im zentralen Wachstumskern in Schönefeld Nord befindet, wurde bereits ein Jahr später deutlich, dass die Betreuungsplätze und insbesondere die Hortplätze für die Kinder aus der angrenzenden und ebenfalls unaufhörlich wachsenden Astrid-Lindgren- Grundschule nicht ausreichen werden. Immer mehr Wohnungen in den drei Baugebieten wurden fertiggestellt und es waren und sind junge Familien mit Kindern, die hier ihren Lebensmittelpunkt beziehen. So entstand auf dem  Campusgelände von Schule und Kindertagesstätte ein weiterer Schulneubau, der im Sommer 2022 zur Doppelnutzung für weitere 195 Hortkinder übergeben wurde. Im Juni 2022 wurde die Betriebserlaubnis für 719 Betreuungsplätze für die Kita „Bienenschwarm“ erteilt. Eine Kita in dieser Dimension ist bisher einmalig im Land Brandenburg. Insofern stehen die organisatorische und fachlich-inhaltliche Entwicklung weiterhin vor den größten Herausforderungen.

 

 

Die Kita „Bienenschwarm“ ist eine Kindertagesstätte der „Offenen Pädagogik“, die von einer Vielfalt von räumlichen Möglichkeiten (Funktionsräume, Bewegungsraum, Dachterrassenspielplatz) für unterschiedliche Aktivitäten für Kinder sowie pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Qualifikationen, Biografien und persönlichem Können profitiert. Das Konzept „Offene Pädagogik“ wird daher nicht ausschließlich im Rahmen der sog. „offenen Arbeit“ interpretiert. Auf der Grundlage des Wertekonsenses sollen Kinder Vielfalt, Möglichkeiten und Optionen (auch bzw. gerade in Konflikt- und Problemsituationen) im Alltag erfahren. Dem Grundsatz einer „guten Kita“ folgend, gilt es, wann immer möglich, den Kindern (Bildungs-) Räume und insbesondere „Spiel“räume zu eröffnen. Offene Pädagogik ist immer die gemeinsame Verantwortung für alle Kinder, für die pädagogische Arbeit im Großteam und für die gesamte Kindertagesstätte. Innerhalb der Bereiche ist hinsichtlich der pädagogischen Arbeit am Kind, der Entwicklungsgespräche, der Meilensteine der Sprachentwicklung, der Portfolios sowie der Partnerschaft und Ansprechbarkeit mit/ für die Personensorgeberechtigten ein „Bezugserzieher*Innensystem“ etabliert.

 

 

Im Bereich Krippe (U3) mit seinen vier Abteilungen liegt zunächst der Schwerpunkt im Eingewöhnungsprozess und der Sprachbildung. Einfühlsame Zuwendung, unmittelbarer Kontakt und Ansprache stehen hier im Vordergrund. Die Entwicklungsperspektive sind Selbständigkeit, Selbsttätigkeit, autonomes „Sauber werden“ und Handlungsautonomie.

 

 

Im Bereich Kindergarten (Ü3) stehen zunächst die Struktur (Zuordnung zu sog. Farbbereichen mit Bezugserzieher*Innen) und Orientierung im Haus, im Bereich Kiga, im Farbbereich im Kontext offener  Möglichkeiten für die Kinder im Fokus. Inhaltliche Bestandteile sind sowohl Morgenkreise der Farbbereiche, „Wackelzahnarbeit“ (vorschulische Bildungsarbeit), Sprachbildung, das freie Spiel in den Funktionsräumen als auch gemeinsame Aktionen, Feste… Didaktische Schwerpunkte sind die Inhalte der einzelnen elementaren Bildungsbereiche.

 

 

Im Hort bilden die Hortbausteine die Grundlage der pädagogischen Arbeit. Der „Hort als Haus für Kinder“ mit gänzlich offenen Möglichkeiten für Aktivitäten und Rückzug, Kommunikation und Peergroup, Beteiligung und Zusammenarbeit ist vordergründig ein sozialpädagogisches Angebot für und mit Kindern. Bestandteile darüber hinaus sind Freizeitangebote, Projekte, Aktivitäten von unterschiedlichen Gruppen, Feste und die aktive Gestaltung der Ferienzeiten bis hin zu Sommerferienfahrten an die Ostsee. Räumliche Möglichkeiten für schulische Lern- und Übungszeiten i.d.R. Erledigung von Hausaufgaben stehen zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um ein Raumangebot für die Kinder.

 

 

Das Basiskonzept „Offene Pädagogik“, ein Kita- und Hortalltag im Kontext offener Arbeit sowie ein situativer pädagogischer Ansatz wenden sich bewusst gegen einen täglich „verplanten“ Kitatag für Kinder, der zu jeder Stunde genau festlegt, WANN Kinder ETWAS WIE WO und mit WEM tun.

 

Die Leitkultur wird analog der Basiskonzeption auf die Akzeptanz vorhandener Vielfalt, Möglichkeiten und Optionen ausgerichtet und hat sein Fundament in guten Benehmen-/ Umgangs- und Kommunikationsformen sowie ein Grundmaß an Kultiviertheit.

Sie können diese Seite mithilfe von Google Übersetzer in Englisch anzeigen. Hierbei werden Daten durch Google verarbeitet.

Abbrechen Ich stimme zu
Skip to content