Aktuelles

 

21.06.2023

 

Vor mehr als 2 1/2 Jahren ist der Prozess zur Erarbeitung des Integrierten Stadt- bzw. Gemeindeentwicklungskonzeptes (INSEK) in Schönefeld gestartet. Zum Auftakt fand dazu in der Sporthalle des Schönefelder Gymnasiums eine Bürgerversammlung statt. Nachdem die Gemeindevertretung der Gemeinde Schönefeld den im Ergebnis der sich anschließenden Beteiligungsrunden entstandenen Bericht bestätigt hat, wird es nun zum Abschluss des Prozesses erneut eine Bürgerveranstaltung geben.

 

Am Freitag, 7.7.2023, sind alle Schönefelder Bürger*innen zur Ergebnispräsentation ins Dialogforum Airport Berlin Brandenburg in der Mittelstraße 11, in 12529 Schönefeld geladen. In einem etwa einstündigen Vortrag werden die Teilnehmer*innen live vor Ort erfahren, welche der von den Bürger*innen eingebrachten Anregungen und Ideen, Eingang in das Konzept fanden und wie und wann sie umgesetzt werden können. Bürgermeister Christian Hentschel wird zudem die Gelegenheit nutzen, einen Ausblick zu geben, wie sich Schönefeld in den künftigen Jahren weiterentwickeln wird und was dies für die Bürger*innen bedeutet. Auch das Jubiläumsjahr und das für den 2.9.2023 geplante Fest am Terminal T5 werden Thema der Veranstaltung sein. Los geht’s um 17 Uhr. Das Ende der Veranstaltung ist für 19 Uhr geplant.

 

Aus organisatorischen Gründen ist für eine Teilnahme eine vorherige persönliche Anmeldung nötig.

 

Interessenten melden sich dazu unter Angabe ihres Namens unter der E-Mail-Adresse: buergermeister@gemeinde-schoenefeld.de .

 


23.02.2023

 

Mit einem Selbstbindungsbeschluss hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Schönefeld am 22.02.2023 den Abschlussbericht zum Integrierten Stadt- bzw. Gemeindeentwicklungskonzept bestätigt. Damit fand der im Herbst 2020 begonnene INSEK-Prozess sein vorläufiges Ende. Vorausgegangen waren mehrere Bürgerbeteiligungen und Experten-Workshops.  Bereits im vergangenen Jahr hatte das mit dem Stadt- bzw. Gemeinde-Entwicklungskonzept beauftragte Büro, Stadt I Ökonomie I Recht (SÖR) aus Erfurt, den zusammenfassenden Bericht vorgelegt. Nach intensiver Diskussion in den Ausschüssen und Ortsbeiräten erfolgte nun der Beschluss. Das Konzept bildet die Grundlage für die Entwicklung der Gemeinde und ihrer Ortsteile in den kommenden 10 Jahren. Es beschreibt einzelne Maßnahmen und Projekte, die sich an den in dem Prozess erarbeiteten Zielen orientieren. Die niedergeschriebenen Maßnahmen wurden nach Prioritäten in kurz-, mittel- und langfristig unterteilt. Einige der als vordergründig definierten Projekte wurden bereits mit Finanzmitteln im Haushalt hinterlegt, der ebenfalls in der Sitzung der Gemeindevertretung am 22. Februar 2023 verabschiedet worden ist.

 

Der vorläufige Bericht mit seinen Anlagen steht hier zur Ansicht bereit:

 

 

 


3. Runde der Bürgerbeteiligung

 

Bedarfsgerechter Wohnraum, neue Ortszentren, Lebens- und Kulturräume sowie die wohnortverträgliche Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen made in Schönefeld – das sind einige der zentralen Vorhaben, die im Rahmen des bisherigen Prozesses zur Aufstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) für die Gemeinde Schönefeld in Bürger- und Expertengesprächen entstanden sind. Nachdem das mit dem INSEK beauftragte Büro SÖR die vorgebrachten Vorschläge und konzeptionellen Ideen analysiert und dokumentiert und daraus erste umzusetzende Maßnahmen abgeleitet hat, wurden die Ergebnis der bisherigen Arbeit den Bürger*innen in sechs weiteren Ortsteilgesprächen präsentiert. Geprüft wurde dabei auch, ob die Stadtplaner aus den bisherigen Treffen die richtigen Schlüsse gezogen haben.

Die einzelnen Ortsteilgespräche sind hier dokumentiert:

Ortsteil Großziethen
14.02.2022 um 18:00 Uhr Online
Ortsteil Selchow
21.02.2022 um 18:00 Uhr Online
Ortsteil Waßmannsdorf
25.02.2022 um 18:00 Uhr Online
Ortsteil Waltersdorf
02.03.2022 um 18:00 Uhr Online
Ortsteil Kiekebusch
24.03.2022 um 18:00 Uhr Online
Ortsteil Schönefeld
26.04.2022 um 18:00 Uhr Online

2. Runde der Bürgerbeteiligung

 

Bedarfsgerechter Wohnraum, neue Ortszentren, Lebens- und Kulturräume sowie die wohnortverträgliche Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen made in Schönefeld – das sind einige der zentralen Vorhaben, die im Rahmen des bisherigen Prozesses zur Aufstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) für die Gemeinde Schönefeld in Bürger- und Expertengesprächen entstanden sind. Nachdem das mit dem INSEK beauftragte Büro SÖR die vorgebrachten Vorschläge und konzeptionellen Ideen analysiert und dokumentiert und daraus erste umzusetzende Maßnahmen abgeleitet hat, wurden die Ergebnis der bisherigen Arbeit den Bürger*innen in sechs weiteren Ortsteilgesprächen präsentiert. Geprüft wurde dabei auch, ob die Stadtplaner aus den bisherigen Treffen die richtigen Schlüsse gezogen haben.

Die einzelnen Ortsteilgespräche sind hier dokumentiert:

Ortsteil Kiekebusch
26.03.2021
Ortsteil Schönefeld
08.04.2021
Ortsteil Waltersdorf
15.04.2021
Ortsteil Waßmannsdorf
23.04.2021
Ortsteil Großziethen
27.04.2021
Ortsteil Selchow
06.05.2021

Warum ein INSEK?

 

Bürgermeister Christian Hentschel gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen:

 

 

Sie können diese Seite mithilfe von Google Übersetzer in Englisch anzeigen. Hierbei werden Daten durch Google verarbeitet.

Abbrechen Ich stimme zu
Skip to content